Liebe Mitstreiter*innen für eine klimagerechte Landwirtschaft,
im Bundesrat hat das Land Thüringen einen Entschließungsantrag zur Agroforstwirtschaft (Drucksache 420/21) eingebracht. Ziel ist, dass Landwirten endlich ermöglicht wird, ohne große Hürden Bäume auf ihre Äcker und Wiesen zu pflanzen, also vielfältige Agroforstsysteme anzulegen. Dies würde für Klimaschutz und Biodiversität einen enormen Fortschritt bedeuten, denn
– In Agroforstsystemen wird bedeutend mehr Humus aufgebaut und Kohlenstoff gebunden als in „normaler“ Landwirtschaft1–4
– Das Lokal- und Regionalklima lässt sich nachweislich signifikant abkühlen5–7
– Locker mit Bäumen durchsetzte Landschaften sind am besten für die Grundwasserneubildung und sichern die Trinkwasserversorgung8
– Agroforstsysteme schützen Gewässer und Böden vor Schadstoffen9–11
– Erosion wird vermieden, da die Böden mehr Wasser aufnehmen können und der Wind gebremst wird11,12
– Die Nahrungsmittelproduktion wird gegenüber Dürren und Unwettern stabilisiert, da Getreide etc. vor Austrocknung und Wind geschützt werden13,14
– Landwirtschaftliche Erträge können gesteigert werden: In Brandenburg wurden in Agroforstsystemen bis zu 16% Mehrertrag im Getreide festgestellt13
– Bäume produzieren den Großteil der Bioaerosole, die wiederum den Großteil der Wolkenbildung tragen: Ein deutlicher Mehrwert für den Klimaschutz über die Kohlenstoffbindung hinaus!8,15,16
– Schon einfache Baumstreifen mit schnellwachsenden Arten bieten Lebensraum für fast das 10fache an Arten im Vergleich zu Äckern ohne Bäume14,17
– Agroforstsysteme haben diese und weitere positive Effekte, egal ob der Betrieb konventionell, bio, demeter etc. arbeitet!
Doch nun könnte durch einen Änderungsantrag des baden-württembergischen Umweltministerium das ganze kippen! Demnach sollen nur „extensive Agroforstsysteme“ gefördert werden, nur „einheimische Gehölze“ sollen erlaubt sein, und die Pflanzung muss durch die Naturschutzbehörde genehmigt werden. Das wäre für die Wiederbegrünung unserer Landschaft und für den Klimaschutz ein schwerer Schlag – denn viele Landwirte wollen Klima, Gewässer, Böden etc. schützen, sie benötigen dabei aber einen Ertrag von ihren Flächen. Im Klimawandel braucht es dazu robuste Pflanzenzüchtungen und sicher auch Arten, die wir bisher hier nicht anbauen.
Sollte der Änderungsantrag durchgehen, ist zu befürchten, dass man sich bei der Ausgestaltung an bestehenden Verordnungen über gebietsheimische Arten und alte Sorten orientiert. Dann könnten Landwirte z.B. keine für den Obstbau neu gezüchteten Sorten oder hitzetolerante Fruchtgehölze aus wämeren Gegenden anbauen – das Aus für wichtige Klimabäume wie Esskastanie oder Baumhasel oder z.B. für trockenheitstolerante Apfelsorten.
Auch neu gezüchtete Pappeln oder Weiden, die mit Dürre und Wetterextremen klarkommen wären tabu – wo wir doch dringend auf nachwachsende Rohstoffe umsteigen müssen!
Ich habe als Planer allein in den letzten 2 Jahren hunderte Hektar sehr diverse Agroforstsysteme mit Betrieben umgesetzt und bei tausenden Hektar beraten. Die Landwirte wollen etwas ändern! Wenn wir ihnen jetzt Steine in den Weg legen wird unsere nicht klimagerechte Agrarlandschaft auf Jahrzehnte zementiert. Hier leistet der Naturschutz der Verwüstung Vorschub und das baden-württembergische Umweltministerium macht mit.
Bitte macht in eurem Umfeld bzw. über eure Kanäle auf die Problematik aufmerksam oder wendet euch direkt an das baden-württembergische Umweltministerium:
poststelle@um.bwl.de
Wir brauchen die Möglichkeit, die Landschaft klimagerecht umzubauen. Dazu müssen wir mit Bedacht, aber konsequent neue Baumarten pflanzen und brauchen auch neue Sorten. Die Agrarlandschaft mit ihren oft großen Freiflächen ist im Klimawandel nicht haltbar, da sie zu Austrocknung und Überhitzung beiträgt. Wir brauchen die Freiheit, diese Strukturen zu verändern. In der Produktionsfläche der Landwirtschaftsbetriebe müssen diese entscheiden können, welche Bäume sie pflanzen – nur so werden viele ihre Flächen und damit die Landschaft klimagerecht umbauen. Dogmatisches Festhalten am Schutz einzelner Arten oder an einem von der Verschiebung der Klimazonen schon überholten Naturbild sind jetzt kontraproduktiv.
————————————————-
Dipl.-Forstwirt Philipp Gerhardt
https://baumfeldwirtschaft.de
————————————————
Mehr Infos zum Antrag im Bundesrat unter
https://www.topagrar.com/energie/news/kritik-der-abl-thueringens-agroforst-antrag-im-bundesrat-droht-zu-scheitern-12601663.html?utm_campaign=index&utm_source=topagrar&utm_medium=referral
https://www.l-iz.de/melder/wortmelder/2021/06/thueringens-initiative-im-bundesrat-fuer-die-agroforstwirtschaft-droht-zweckentfremdung-397825
https://www.bundesrat.de/SharedDocs/beratungsvorgaenge/2021/0401-0500/0420-21.html?nn=4353186
Problematische Änderungen in der Ausschussempfehlung (siehe Nummer 4a – neu):
https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2021/0401-0500/420-1-21.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Vielen Dank für die Initiative, die wichtige Lobbyarbeit und die Zusammenstellung der Links an meinen Kollegen Daniel Fischer, Agroforst-Beauftragter der AbL Mitteldeutschland e.V.!
Quellen:
1. Schwarzer, S. The potental of carbon sequestraton in the soil. Foresight Brief – Early Warning, Emerging Issues and Futures 13 (2019).
2. Cardinael, R. et al. Increased soil organic carbon stocks under agroforestry: A survey of six different sites in France. Agriculture, Ecosystems & Environment 236, 243–255 (2017).
3. Mohan Kumar, B. & Nair, P. Carbon sequestration potential of agroforestry systems: Opportunities and challenges. advances in agroforestry 8. Springer Science and Business Media (2011).
4. Mosquera-Losada, M. R., Freese, D. & Rigueiro-Rodríguez, A. Carbon Sequestration in European Agroforestry Systems. in Carbon Sequestration Potential of Agroforestry Systems (eds. Kumar, B. M. & Nair, P. K. R.) vol. 8 43–59 (Springer Netherlands, 2011).
5. Tölle, M. H., Gutjahr, O., Busch, G. & Thiele, J. C. Increasing bioenergy production on arable land: Does the regional and local climate respond? Germany as a case study. J. Geophys. Res. Atmos. 119, 2711–2724 (2014).
6. House-Peters, L. A. & Chang, H. Modeling the impact of land use and climate change on neighborhood-scale evaporation and nighttime cooling: A surface energy balance approach. Landscape and Urban Planning 103, 139–155 (2011).
7. Layton, K. & Ellison, D. Induced precipitation recycling (IPR): A proposed concept for increasing precipitation through natural vegetation feedback mechanisms. Ecological Engineering 91, 553–565 (2016).
8. Ellison, D. et al. Trees, forests and water: Cool insights for a hot world. Global Environmental Change 43, 51–61 (2017).
9. Kumar, S. Agroforestry and grass buffers for improving soil hydraulic properties and reducing runoff and sediment losses from grazed pastures. (University of Missouri–Columbia, 2009). doi:10.32469/10355/9867.
10. Ryan, J., Mcalpine, C., Ludwig, J. & Callow, J. Modelling the Potential of Integrated Vegetation Bands (IVB) to Retain Stormwater Runoff on Steep Hillslopes of Southeast Queensland, Australia. Land 4, 711 (2015).
11. Anderson, S. H., Udawatta, R. P., Seobi, T. & Garrett, H. E. Soil water content and infiltration in agroforestry buffer strips. Agroforest Syst 75, 5–16 (2009).
12. Udawatta, R. P., Krstansky, J. J., Henderson, G. S. & Garrett, H. E. Agroforestry Practices, Runoff, and Nutrient Loss: A Paired Watershed Comparison. J. ENVIRON. QUAL. 31, 12 (2002).
13. Kanzler, M., Böhm, C., Mirck, J., Schmitt, D. & Veste, M. Microclimate effects on evaporation and winter wheat (Triticum aestivum L.) yield within a temperate agroforestry system. Agroforestry Systems 93, 1821–1841 (2019).
14. Torralba, M., Fagerholm, N., Burgess, P. J., Moreno, G. & Plieninger, T. Do European agroforestry systems enhance biodiversity and ecosystem services? A meta-analysis. Agriculture, Ecosystems & Environment 230, 150–161 (2016).
15. Manoli, G. et al. Soil-plant-atmosphere conditions regulating convective cloud formation above southeastern US pine plantations. Glob Change Biol 22, 2238–2254 (2016).
16. Taraborrelli, D. et al. Hydroxyl radical buffered by isoprene oxidation over tropical forests. Nature Geosci 5, 190–193 (2012).
17. Unseld, R. et al. Leitfaden Agroforstsysteme – Möglichkeiten zur naturschutzgerechten Etablierung von Agroforstsystemen. (2011).