0170 156 40 42 beratung@baumfeldwirtschaft.de
baumfeldwirtschaft.de
  • Startseite
  • Angebot
    • Planung und Umsetzung
    • Klimawandelanpassung
    • Keyline Design
    • Fossilfrei wirtschaften
    • Vorträge und Seminare
    • „Landschaftskommunikation“ – Nutzungsinteressen und Ökosysteme in Balance bringen
  • Info
    • Prinzipien
    • Publikationen
  • Blog
  • Kontakt
Seite wählen

„unfuck the world“ in Berlin – baumfeldwirtschaft ist dabei

von Philipp | Juli 17, 2019 | aktuell, Gesellschaft, Klimaschutz, Kooperation, Politik

Heute abend findet in Berlin das „unfuck the world townhall meeting“ statt, ein Initialtreffen für Menschen, die sich vernetzen und die Welt positiv verändern wollen. Es werden ab 18.00 Uhr in der Markthalle 9 in der Eisenbahnstraße 42 in Berlin-Kreuzberg...

„Permakultur“ und das richtige Beobachten

von Philipp | Juli 4, 2019 | Forstliche Klassiker, Gesellschaft, historische Landnutzungen, Keyline Design, Klimaschutz, Landschaft, Literatur, Permakultur, Philosophie

Immer wieder höre ich von Leuten aus dem Dunstkreis der Permakultur, dass man lokal sinnvolle Landnutzungssysteme durch eine ständige und verständige Beobachtung gestalten kann. Doch oftmals sehe ich in diesem Feld Landnutzungssysteme, die weit weg von der Erfüllung...

Blütenvielfalt statt Monokultur

von Philipp | Juli 2, 2019 | Agroforst, aktuell, Bienen, Bienenweide, Biodiversität, Humusaufbau, Keyline Design, Klimaschutz, Landschaft, Landwirtschaftsbetrieb, Ökologie

Wo bisher ein Acker war, wird nun Humus aufgebaut und für Bienen und andere Insekten steht eine reichhaltige Blütenvielfalt bereit. Die anfängliche Investition lohnt sich nicht nur für den Betrieb, sondern auch für die umgebende Landschaft und die Bevölkerung. Schon...

Der Waldgarten-Kuchen: Klimaschutz kinderleicht und lecker!

von Philipp | Juni 20, 2019 | Biodiversität, Ernährung, Gesellschaft, Humusaufbau, Keyline Design, Klimaschutz, Ökologie, Rezepte, Waldgarten

  Ein Kuchen, der das Klima schützt? Ja, ganz einfach! Wenn wir den Anbau von Gehölzen als Nahrungsmittellieferanten fördern, entwickelt sich als Gegenmodell zum Ackerbau, der keine nennenswerte Kohlenstoffbindung zulässt, eine „hölzerne Landwirtschaft“:...

Keyline Design für Solidarische Landwirtschaft wächst und gedeiht

von Philipp | Apr. 28, 2019 | Agroforst, aktuell, Gesellschaft, Keyline Design, Solidarische Landwirtschaft, Sozioökologie, Waldgarten

Die nahe Zürich gelegene Solidarische Landwirtschaft ‚Minga vo Meile‘ hat im Jahr 2018 einen Selbsterntegarten mit ausschließlich mehrjährigen Gemüsen, Stauden, Sträuchern und Bäumen angelegt. Dafür habe ich ein Schlüssellinienmuster (siehe Keyline Design)...

Brücker Waldgarten auf der „Karte von morgen“

von Philipp | März 12, 2019 | aktuell, Gesellschaft, Landschaft, Solidarische Landwirtschaft, Sozioökologie, Waldgarten

Das gemeinnützige Projekt „Karte von morgen“ möchte Initiativen für einen sozialen und ökologischen Wandel sichtbar machen und vernetzen. Die Karte ist unter http://kartevonmorgen.org zu finden und jede*r kann hier Projekte und Unternehmen hinzufügen. Der...

Die dünne Haut der Erde

von Philipp | März 7, 2019 | aktuell, einjährige Pflanzen, Gesellschaft, Humusaufbau, Landschaft, Landwirtschaftsbetrieb, Literatur, Ökologie, Sozioökologie

In der derzeitigen Landwirtschaft wird der Boden immer wieder gestört, was zu massiven Verlusten an Biomasse im Boden, besonders an Humus führt. Dadurch schwindet die Fähigkeit der Böden, Nährstoffe und Wasser zu halten und bereitzustellen. Die Folge ist die...

Kooperation statt Konkurrenz

von Philipp | Feb. 1, 2019 | Agroforst, aktuell, Kooperation, Landwirtschaftsbetrieb, Solidarische Landwirtschaft

„Kooperation statt Konkurrenz“ ist ein wichtiger Leitsatz, wenn wir weltweit die Land(wirt)schaft verändern wollen. Denn Produktions- und Lebensformen, die auch dauerhaft die biologische Vielfalt und ein stabiles Klima erhalten, können wir nur erschaffen,...

Dürre, Hagel, Stürme – wer zeigt Lösungen auf?

von Philipp | Jan. 3, 2019 | Agroforst, aktuell, Dörfliche Kultur, Landschaft, Landwirtschaftsbetrieb, Literatur, Philosophie, Sozioökologie

Das Jahr 2018 brachte eine extreme Dürre mit sich, die in der Landwirtschaft schwere Schäden verursacht hat. Auch auf Landschaftsebene gibt es gewaltige Probleme, wie das massive Absterben von Waldbäumen, ein Absinken des Grundwasserspiegels und damit verbunden eine...

Baumfeldwirtschaft in Zeitschrift „OYA“

von Philipp | Jan. 3, 2019 | Agroforst, aktuell, Gesellschaft, historische Landnutzungen, Literatur, Philosophie, Sozioökologie, Waldgarten

Kürzlich erschien in der Zeitschrift OYA mein Artikel über die Geschichte der Baumfeldwirtschaft und ihre Bedeutung für die Zukunft. Er kann unter dem von der Redaktion gewählten Titel „In einer Waldlandschaft…“ auch online gelesen werden. Ich...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »


0170 156 40 42



beratung@baumfeldwirtschaft.de

Datenschutz   Impressum