In traditionellen Bauerngärten (hier: Im Waldviertel, Österreich) gibt es oft über lange Zeit viel Pollen und Nektar für Bienen und andere Insekten. Hier summt und brummt es z.B. bis in den Juni hinein im Senf. Auch die regenerativen Materialien dienen früher oder später als Lebensraum für Insekten, z.B. Schlupfwespen und Wildbienen.

Imker klagen häufig darüber, dass bei den Feldfrüchten für Bienen ab Mitte/Ende Mai nicht mehr viel Pollen und Nektar abfällt und die Völker im Sommer oft regelrecht hungern. Doch muss das so sein? Was ist die Ursache für dieses „Sommerloch“?
Schaut man sich Landnutzungsregime früherer Zeiten an, fällt auf, dass es dort eine Vielzahl sowohl an einjährien Pflanzen, als auch an Gehölzen gab, die weit ins Jahr hinein Brühten und dementsprechend als Lebensgrundlage für Bienen und andere Insekten dienen konnten. In Den Bauerngärten blühten neben für die Nahrungsversorgung angebauten Pflanzen wie z.B. dem Senf zahlreiche Medizinpflanzen oder auch solche, die zur Zierde oder aus altem Brauch rund ums Haus wuchsen. Akelei, Fingerhut und Stockrosen sind z.B. dabei, aber auch Gehölze wie der Hartriegel, die Mispel oder die Quitte blühen spät, mitunter in den Juni hinein. Besonders wichtig sind aber die Linden, die im Frühsommer meist jedes Jahr reichhaltig blühen.
Früher wusste man um den Wert dieser herrlichen Bäume und dieses Wissen wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Heute verschwinden sie leider zusehends, „weil sie so viel Dreck machen“, wie man oft sagt. Oder sie werden gekappt, zurechgestutzt oder überhaupt nur als Buschbaum gehalten. Welche Pracht waren dagegen die mächtigen Dorflinden von einst? Man nutzte sie als Gerichtslinden, als kühlen Platz für gemeinschaftliches Leben und Arbeiten im Sommer, für gemeinsame Entscheidungen oder auch als Orte für Tanz und Musik. Sie wurden als Alleebäume gepflanzt, die die Wege der Menschen behüteten, den Staub fingen und ihren kühlen Schatten auf die Reisenden warfen. In einem Land, das voll war mit solch nützlichen Bäumen, hatten natürlich auch die Bienen ihren Anteil und bekamen dadurch viel Nektar und Pollen.
Es ist also nicht nur die

Leider fehlen in der industriellen Land(wirt)schaft (hier: Niedersachsen, Deutschland) nicht nur solche mit bedacht angelegten Gärten, sondern auch viele andere Elemente, die die Menschen früher schon als wertvoll erkannt haben, wie z.B. Feldraine, Knicks, Alleen, Hausbäume, Dorflinden usw.

stumpfe Eintönigkeit Mitteleuropäischer Felder, die aufgrund globalisierter Arbeitsteilung nur noch das produzieren, was billiger zu machen ist als anderswo und von der Konsummaschinerie deshalb noch von hier verlangt wird, sondern vor allem der Mangel an Landschaftselementen, die in früheren Zeiten den Lebensraum für Bienen und andere Insekten bereitgestellt haben.
Was können wir davon lernen? Es ist neben der tatsächlich nachhaltigen Nutzung des Bodens durch regenerative Praktiken auch eine dringende Aufgabe, die Produktionssysteme ein Stück weit zurückzunehmen und wieder Raum zu lassen für die Elemente, die wir vergessen haben, die aber unbedingt notwendig sind, um die Stabilität und Produktivität unseres Lebensraumes als ganzes zu erhalten. Wir brauchen die Alleen, die Dorflinden, die Hausbäume, die Hecken und Knicks, die Feldraine und Sölle! Sie sind ein wesentlicher Bestandteil regenerativer Landwirtschaft. So wie bei einem Wagen, der einen Antrieb braucht, aber nicht ohne Räder auskommt, dürfen wir nicht vergessen, diese in gutem Zustand zu halten und regelmäßig zu pflegen und zu erneuern. In regenerativen Landnutzungssystemen müssen wir sie deshalb unbedingt mit einplanen und Ressourcen dafür mit einkalkulieren.