Was ist eigentlich ein „Waldgarten“?
Diese Frage wird immer wieder gestellt und der Begriff wird oft in verschiedenen Kontexten unterschiedlich und sehr individuell verwendet. Hier möchte ich einmal darüber nachdenken, was für mich (im temperierten Klima) ein „Waldgarten“ ist:
Viel Verwirrung entsteht schon, da im englischen Sprachraum oft „forest gardening“ mit „Permakultur“ gleichbedeutend verwendet wird. Das ist dann durch Übersetzungen auch ins Deutsche übertragen worden, wobei es auch explizite Unterscheidungen gibt (z.B. Permakulturkurse, die einen gesonderten „Waldgarten“-Teil beinhalten). Da ich aber aus den Forstwissenschaften komme und aus ökologischen Grundüberlegungen und der Einbeziehung ihrer klassischen Disziplinen meine Gestaltungsansätze herleite, nähere ich mich dem Thema jedoch von einer anderen Seite:
Wir sehen also, dass Wald einerseits hauptsächlich als Gehölzsystem betrachtet wird, andererseits aber auch schon lange eine eher ökosystemare Sichtweise existiert, die Boden, Wasserhaushalt, Tiere, Pilze und Pflanzen mit einbezieht und bei der auch der Einfluss des Menschen in Form von nutzungen und Gestaltung eine Rolle spielt, so dass der „Wald“ fließend in andere Landnutzungsformen und Ökosysteme übergeht.
Hierbei kommen wir schon dem zweiten Teil des Wortes „Waldgarten“ näher, nämlich dem Garten. Dieser meint eine abgegrenzte, intensiv genutzte und gestaltete Landfläche, die Menschen für die Produktion verschiedener Güter und Leistungen (z.B. auch ‚Erholung‘) gebrauchen. Folgt man der Sichtweise einiger Forstlicher Klassiker, so könnte man das schon fast auf den Wald anwenden, wenn hierfür Gehölze verwendet werden. So ist der Wald im Cotta’schen Sinne einfach eine intensiv gestaltete Landnutzung, die von der ‚Landwirtschaft‘ lediglich durch die Nutzung von Bäumen anstelle von einjährigen Pflanzen als hauptsächlichem Produktionsmittel zu unterscheiden ist, und die Übergänge können fließend sein. Nur die Abgrenzung durch mehr oder weniger bauliche Maßnahmen, die den Garten ausmacht, fehlt bei Land- und Waldwirtschaft und auch bei Agroforstsystemen, also den Cotta’schen Baumfeldwirtschaften. Daher ist die Kleinflächigkeit und Intensität der Nutzung und gestaltung ein wichtiges Merkmal des (Wald-)Gartens.
Wenn wir den Wald als Ökosystem betrachten, reicht es nicht aus, nur die Gehölzkomponente zu sehen. Zu seinem dauerhaften Bestehen braucht es auch andere Pflanzen, Pilze und Tiere, die viele wichtige Rollen erfüllen. Allein in natürlichen Ökosystemen führt der Einfluss von Tieren und anderen Störungen dazu, dass die Übergänge zwischen Gehölzkomplexen und offeneren Landschaftsteilen fließend sind. Auch der Mensch kann in seiner Nutzung und Gestaltung ganz andere Strukturen schaffen, als es unser inneres Bild von „Wald“ oft vorgibt.