
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
SommerUni Integrative Landnutzung
30. September 2019 @ 12:00 - 6. Oktober 2019 @ 13:00
150€

Was ihr mitnehmt:
- Einstieg in Gewaltfreie Kommunikation, Soziokratie und Moderation im Kontext von Landnutzungskonflikten
- Einblicke in Keyline Design, Regenerative Landwirtschaft und Möglichkeiten zur Integration von Naturschutz und Nutzung einer Landschaft
- Menschliche Verbindung aufbauen, auch bei divergierenden Interessen
- Gemeinsam planen und handeln
- neue Perspektiven integrieren
- Vorrausschauend denken und handeln
- Interdisziplinäre Kenntnisse entwickeln
- Zielkonflikte bei der Reflexion über Handlungsstrategien berücksichtigen können
- Komplexität erkennen: Wechselwirkungen zwischen sozialen Konstellationen/Konflikten, Landnutzung und dem Schutz von Ökosystemen
- Globale Zusammenhänge berücksichtigen

Die SommerUni Integrative Landnutzung soll ab 2020 regelmäßig in Kooperation mit Unis und FHs als Lehrveranstaltung angeboten werden. 2019 findet der Prototyp statt, für den wir 20 Studierende aus den Bereichen Agrar-/Forstwissenschaften, Naturschutz, Landschaftsplanung etc. suchen. Die Entwicklung dieses Bildungsangebotes wird im Rahmen des Projekts ‚MediAN‘ gefördert, so dass für eine ganze Woche mit hochwertigen Lerninhalten, Unterkunft & Verpflegung nur ein Eigenbeitrag von 150 € zu zahlen ist. Die erste Sommerschule dieses Jahr wird außerdem von einem Filmteam begleitet und dokumentiert.
Für die erste Durchführung begeben wir uns direkt an die Elbe. Einstmals von ausgedehnten Auenwäldern umgeben, sind dort die Menschen immer näher an den Fluss herangerückt. Heute stehen Hochwasserschutz und die wirtschaftliche Entwicklung für viele Menschen vor Ort im Vordergrund. Doch für eine nachhaltige Zukunft braucht es mehr, z.B. die Wiederherstellung der Funktionalität der Flussauen mit Auenwäldern, die als Kohlenstoffsenke und Wasserspeicher fungieren können. Dieses Spannungsfeld bietet den idealen Rahmen für unser Projekt, in dem Fertigkeiten gelernt werden können, die überall anwendbar sind, um gemeinsam eine enkeltaugliche Lebensweise zu entwickeln und wertvolle Ökosysteme dauerhaft zu erhalten und zu nutzen.
Als Referenten werden euch Daniel Wagner (www.gutes-leben-akademie.de) und Ria Kesselring (http://www.soziokratie-leipzig.de) in Sachen GFK, Soziokratie, Moderation etc. begleiten. Für den Bereich ökologische Integration und multifunktionale Landschaftsgestaltung ist Philipp Gerhardt (baumfeldwirtschaft.de) zuständig. Als Filmteam sind Malte Cegiolka (miramundis.de) und Nils Aguilar (milpafilms.org) dabei.
Meldet euch jetzt an, um einen Platz bei der ersten SommerUni Integrative Landnutzung zu erwischen! Einfach eine Email mit Name, Adresse, Telefonnummer und ein paar Sätzen zu eurem Studiengang, eurer Motivation und Vorerfahrung an philipp.gerhardt@baumfeldwirtschaft.de schreiben, dann bekommt ihr alle weiteren Details.