
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
QGIS Einsteigerkurs – Fokus Waldgarten- und Agroforstplanung
22. März 2019 @ 15:00 - 24. März 2019 @ 16:00
300€Kurzinfo
- Einführung in QGIS
- Besonderheiten bei der Planung von Waldgärten und Agroforstsystemen
- Grundstücke aufmessen und in QGIS darstellen
- Punkt-, Linien- und Polygongeometrien erzeugen und bearbeiten
- Karten für die Feldarbeit erstellen
- Planungen ins Gelände übertragen
- Übernachtung und Verpflegung im Projekthaus „Frieda“ nahe Berlin
- Schlafsack/ Bettwäsche bitte mitbringen
Inhalt
In diesem Kurs möchte ich zeigen, wie man die freie Software QGIS nutzen kann, um damit Agroforstsysteme oder (Wald-)gärten zu planen. Die Gruppengröße wird so gehalten sein, so dass wir uns in Ruhe dem Thema GIS widmen können. Der Kurs richtet sich vor allem an Leute, die QGIS als Untersützung für ihre Planungen anwenden wollen und mit GIS noch keine oder nur wenige Erfahrungen haben. Wir wollen uns das Programm soweit erschließen, dass wir damit einen Zustand darstellen und eine Planung entwickeln können. Aufwändige Analyseverfahren und Python-Programmierung sind nicht Gegenstand des Kurses, es geht um die wirklich praktischen Dinge.
Im Kurs werden die Grundlagen von GIS (Geographischen Informationssystemen) erklärt, also wie man mit Shapefiles umgeht, mit Projektionen, was Layer und Features sind und wie das alles funktioniert. Dann wird gezeigt, wie man ein Luftbild aus dem Internet aufbereitet, wie man es georeferenziert und dann ein neues Projekt mit passender Projektion aufsetzt. Dann wird eine Fläche in der Umgebung mit Kompass und Maßband vermessen, die Nutzung von GPS und anderen Messgeräten wird erklärt.

Dann geht es darum, wie man aufgemessene Details im GIS anlegt, als Punkte, Linien oder Polygone, wie man Stile verwendet und Topologien editiert. Also alle Schritte, wie man eine Karte von dem erstellt, was man vorfindet. Bäume, Sträucher und Pflanzengruppen werden so angelegt, dass man damit experimentieren und gestalten kann. In diesem Zuge geht es dann natürlich auch um grundlegende Gestaltungsprinzipien, also Wind, Licht, Wasserhaushalt, Erschließung, Befahrung, Nutzungsintensität etc., die so auch thematisiert werden.
Das ganze wird dann als Karte maßstabsgerecht mit Nordpfeil und Legende eingerichtet, so dass man es ausdrucken, als PDF, Rasterbild oder SVG exportieren und dann weiter bearbeiten kann.
Es geht also nicht hauptsächlich um die Analysewerkzeuge eines GIS, sondern eher die sinnvolle Anwendung der grundlegenden Funktionen, um zu brauchbaren Darstellungen und Arbeitsgrundlagen zu kommen. Trotzdem wird natürlich auch Thema sein, wie die erstellte Arbeitsgrundlage als Datenspeicher für die weitere Pflege eines Systems genutzt werden kann.
Voraussetzungen

Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die Geographische InformationsSysteme in der Planung von Agroforstsystemen oder Waldgärten nutzen wollen und bisher keine oder geringe Erfahrungen damit haben.
Ökologisches Grundlagenwissen sowie land- und forstwirtschaftliche Detailkenntnisse können im Kurs nur angeschnitten werden. Ein umfassendes ökologisches Verständnis ist daher willkommen, jedoch nicht erforderlich.
Mitzubringen ist ein W-LAN-fähiger Laptop, auf dem QGIS 3.2, sowie GIMP 2.8 oder höher installiert werden können. Die Programme sollten vorher selbst installiert werden, können notfalls aber auch noch über USB zur Verfügung gestellt werden. Eine Maus mit MouseWheel ist sehr zu empfehlen.
Wenn Kenntnisse in GIS vorhanden sind, gern Kontakt aufnehmen, damit wir klären können, ob bzw. wie eine Teilnahme sinnvoll ist.
Anreise
Der Bahnhof Brück (Mark) an der Linie des RE 7 zwischen Berlin und Bad Belzig ist ca. 20 Gehminuten entfernt.
Kosten
Das Kurswochenende inklusive Unterkunft und Vollwert-Bio-Verpflegung kostet für Privatzahler 300 €, ermäßigt 250 € (Bitte bei der Anmeldung anfragen). Für Mitarbeiter*innen von Unternehmen und Organisationen beträgt der Teilnehmerbeitrag pro Person 400 €.
Unterkunft
Die Unterkunft erfolgt mit eigenem Schlafsack/ Bettwäsche in Mehrbettzimmern.
Frühstück, Mittag- und Abendessen werden weitgehend biologisch und so regional wie möglich sein. Auch für Vegetarier und Veganer ist immer etwas dabei bzw. ist wahrscheinlich eh alles vegetarisch.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular hier.
oder per Email an philipp.gerhardt@baumfeldwirtschaft.de
Bei der Anmeldung anzugeben sind:
- Name, Adresse, Telefonnummer, Unternehmen
- Preiskategorie (Privatzahler/ ermäßigt/ Unternehmen)
- 1-2 Sätze zu Vorwissen, besonderem Interesse und Wünschen in Sachen GIS
Nach Eingang der Anmeldung bekommt ihr eine Bestätigungs-Email mit den Zahlungsmodalitäten. Wenn der Teilnahmebeitrag eingegangen ist, seid ihr angemeldet.
Rückfragen auch gern telefonisch (OI7O I56 4O 42, siehe Kontakt).
Ablauf
Wenn ihr am Freitag angereist seid, geht es um 16 Uhr los. Wir werden uns gemeinsam in das GIS einarbeiten, so dass die Grundfertigkeiten am Ende des Kurses allen klar sind. Die Erfahrung zeigt, dass es oft Sinn hat, manche Punkte vorzuziehen oder zu verschieben, weshalb ich hier nur die Zeiten angebe. Grundsätzlich wird es aber am Freitag um Projektionen und die Einrichtung eines GIS-Projektes gehen. Am Samstag gehen wir ein wenig raus, und legen mit realen Daten ein eigenes Projekt an. Am Sonntag werden wir die Planung wieder ins Gelände übertragen und es soll auch Zeit geben für Fragen zu eigenen Projekten. Die Kurszeiten sind:
Freitag nachmittags von 16-19 Uhr
Samstag vormittags von 9-13 Uhr
Samstag nachmittags von 14-18 Uhr
Sonntag vormittags von 9-13 Uhr
Sonntag nachmittags von 14-16 Uhr